Mascha Kaléko: Die Poesie des Alltags und die Fragen des Lebens (Vortrag und Rezitation)
„Was bleibt, ist das Wort.“ (Mascha Kaléko)
Eine große Frau, eine große Dichtkunst! Anlässlich ihres 50. Todestags in diesem Jahr widmet sich der Vortrag der bewegten Biografie, dem Denken und natürlich dem literarischen Schaffen von Mascha Kaléko (1907-1975). In Galizien geboren, zog sie mit ihren jüdischen Eltern 1916 nach Berlin. Hier kam die junge Frau Ende der 1920er Jahren mit der künstlerischen Avantgarde in Kontakt und begann, Gedichte und Rundfunk-Texte zu schreiben. Ihr sehr erfolgreiches Erstlingswerk „Das lyrische Stenogrammheft“ machte die Dichterin schlagartig bekannt. Im Januar 1933 veröffentlicht, entging es der nationalsozialistischen Bücherverbrennung, da die Nationalsozialisten zu diesem Zeitpunkt noch nicht erfasst hatten, dass Mascha Kaléko Jüdin war. Doch nur zwei Jahre später erhielt sie Publikationsverbot und musste mit ihrem Mann und ihrem Sohn nach New York emigrieren. Dort setzte sich das Ringen um die bloße Existenz fort. 1956 besuchte sie erstmals wieder Deutschland. Eine Lesereihe mit ausverkauften Veranstaltungen beflügelte Kalékos schriftstellerisches Comeback.
In ihren Gedichten – darunter das berührend-traurige „Memento“, aber auch das heiter-beschwingte „Sozusagen grundlos vergnügt“ – formuliert sie eine Sprache der Poesie, die wir vergleichbar etwa bei Erich Kästner finden. Was vermag Kaléko mit ihren klaren, nachdenklichen und gefühlvollen Versen zu transportieren?
Der Referent Dr. Florian Gernot Stickler studierte Klassische Archäologie, Philosophie und Kunstgeschichte an der Universität Würzburg, an der er auch im Fach Philosophie promoviert wurde. Zurzeit ist er als selbstständiger Philosoph und Geisteswissenschaftler in Würzburg tätig.
Bitte melden Sie sich für den Vortrag an! Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über einen möglichen Ausfall oder eine mögliche Verschiebung der Veranstaltung.
Kursnummer | 253-132203 |
Beginn | Fr., 07.11.2025 |
Dauer | 1 Termin / 1 UE (1 UE = 90 Minuten) |
Kursort | vhs-Haus, Saal |
Kursleitung |
Dr. Florian Gernot Stickler
|
Entgelt | 7,00 € |
Kurstermine 1
– | Datum | Ort |
---|---|---|
1 | Freitag • 07.11.2025 • 19:00 - 20:30 Uhr | H Saal |