Unsere Welt steht weiterhin vor großen Herausforderungen angesichts eines massiven ökologischen Wandels, ökonomischer und sozialer Ungleichheiten sowie interkultureller Verständigung. Bereits 1972 hat der Club of Rome auf die Grenzen des Wachstums hingewiesen. 2015 haben die Vereinten Nationen dann die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals - SDGs) verabschiedet. Danach richtet sich auch unser Themenschwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE).
Der Begriff „Nachhaltige Entwicklung" bezeichnet dabei eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der jetzigen Generation dient, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden. „Bildung für nachhaltige Entwicklung" meint eine Bildung, die uns alle dazu befähigt, die Auswirkungen unseres eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.
Mit unseren Angeboten wollen wir keine allgemeingültigen Antworten liefern. Gleichwohl können wir wichtige Ziele und verschiedene Wege hin zu einem nachhaltigeren Leben thematisieren und diskutieren - auch kontrovers. So laden wir Sie ein, an diesem Prozess aktiv teilzuhaben und sich im kommenden Semester mit einigen SDGs auseinanderzusetzen, z. B. mit dem SDG 8, wenn es um politische Utopien, Gemeineigentum und Demokratie geht, oder mit dem SDG 12, wenn wir Ökologie und Fairness im bitteren Kakaogeschäft beleuchten.
Überblick über die 17 Nachhaltigkeitsziele:
Film zum Semesterschwerpunkt "Bildung für nachhaltige Entwicklung" vom Bundesarbeitskreis Politik-Gesellschaft-Umwelt des DVV:
vhs Aschaffenburg
Luitpoldstr. 2
63739 Aschaffenburg
E-Mail & Internet
Telefon & Fax
Telefon 06021/38688-0
Fax 06021/38688-20
Kontakt & Anfahrt