Skip to main content

Nachhaltige Entwicklung

 

Unsere Welt steht weiterhin vor großen Herausforderungen angesichts eines massiven ökologischen Wandels, ökonomischer und sozialer Ungleichheiten sowie interkultureller Verständigung. Bereits 1972 hat der Club of Rome auf die Grenzen des Wachstums hingewiesen. 2015 haben die Vereinten Nationen dann die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals - SDGs) verabschiedet. Im Frühjahrsemester war unser Themenschwerpunkt „Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE), womit wir einen Prozess angestoßen, der sich über viele Semester erstrecken wird.

Der Begriff „Nachhaltige Entwicklung" bezeichnet dabei eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der jetzigen Generation dient, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden. „Bildung für nachhaltige Entwicklung" meint eine Bildung, die uns alle dazu befähigt, die Auswirkungen unseres eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen.

Mit unseren Angeboten wollen wir keine allgemeingültigen Antworten liefern. Gleichwohl können wir wichtige Ziele und verschiedene Wege hin zu einem nachhaltigeren Leben thematisieren und diskutieren - auch kontrovers. So laden wir Sie beispielsweise ein, an einem runden Tisch am Konzept einer Aktionswoche "Plastik frei - sei dabei!" mitzuwirken und zu erleben, was durch Vernetzung und gemeinsames Engagement möglich ist. 
Weitere Infos zur Aktionswoche finden Sie hier.

Nehmen Sie an diesem Prozess aktiv teil und setzen Sie sich auch im Herbstsemester mit einigen SDGs auseinander.

Hinweis: Alle Kurse, Veranstaltungen und Vorträge sind im >> Programmheft mit folgendem Symbol gekennzeichnet:

Überblick über die 17 Nachhaltigkeitsziele:

Aschaffenburger Stadtrallye zur nachhaltigen Entwicklung

Die 17 Nachhaltigkeitsziele bilden den Schwerpunkt der ersten Aschaffenburger nachhaltigen Stadtrallye. Mit der Online-Rallye erfolgt eine spielerische Auseinandersetzung mit den Themen fairer und gerechter Handel, nachhaltige Stadt- und Verkehrsentwicklung oder soziale Gerechtigkeit und sie richtet sich an Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren. Mehr Infos zur Ralley >> hier.

Scanne diesen Code mit der Actionbound-App, um den Bound zu starten.


Film zur "Bildung für nachhaltige Entwicklung" vom Bundesarbeitskreis Politik-Gesellschaft-Umwelt des dvv

Film vom Bundesarbeitskreis Politik-Gesellschaft-Umwelt des DVV


Kursliste: Ökologie und Nachhaltigkeit

Loading...
Ist meine Immobilie für eine Wärmepumpe geeignet?
Fr. 22.09.2023 18:00
Kleinostheim

Der Referent nutzt selbst seit 15 Jahren eine Luftwärmepumpe zur Beheizung einer DHH BJ 1982. Er berichtet von den damaligen Kenntnissen und Erkenntnissen als Entscheidungsgrundlage, die Gasheizung durch eine Wärmepumpe zu ersetzen. Weiterhin zeigt er, wie jeder die Einstellungen seiner Heizung dazu nutzen kann, eine eigene Entscheidungsgrundlage zu ermitteln. Für die Verbesserung der Einstellungen gibt er konkrete Handlungsempfehlungen, um die alte Heizungsanlage wärmepumpen-gerecht vorzubereiten. Im weiteren Verlauf werden die Sachverhalte vertieft und die Teilnehmenden in die Lage versetzt, die eigene Heizung selbst optimal einzustellen und so die Heizkosten und Emissionen sofort zu reduzieren. Eine effizient eingestellte Heizung ist eine gute Basis für eine wann auch immer anstehende Erneuerung des Wärmeerzeugers. Wenige einfache Formeln werden benötigt und erklärt. Neben Papier und Bleistift hilft ein IR-Thermometer, Temperaturmesswerte zu ermitteln.  

Kursnummer 162050
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Michael Sparn
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! Online-Vortrag
Mi. 27.09.2023 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 1 Mini-Photovoltaikanlagen - Alles rund um die „Balkon-Anlagen“
Do. 28.09.2023 19:00
Aschaffenburg
Mini-Photovoltaikanlagen - Alles rund um die „Balkon-Anlagen“

Diese „Mini-PV Anlage“ haben viele Namen (Stecker-PV, Balkon-PV, Balkon-Kraftwerk, Guerilla-PV, Plug and Play und viele mehr). Tatsächlich werden die meisten Mini-Anlagen nicht auf Balkonen, sondern auf kleinen Flachdächern verbaut (Schuppen, Carport, etc.).  Mit der gestiegenen Nachfrage ist auch auf der Anbieter-Seite geradezu ein „Hype“ ausgebrochen: mehrere neue regionale Anbieter bzw. Solarfirmen, Internet, Baumärkte, Diskounter.  Die Referenten beleuchten Qualitätsunterschiede, Förderprogramme, Funktionsweisen, Montage, Sicherheit, Einsparpotentiale und interessante Hintergründe der Mini-Photovoltaik-Anlagen. Anmeldung erforderlich! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tibor Reidl
Solaranlagen (Photovoltaik) selbst konzipiert und gebaut
Mo. 02.10.2023 18:30
Aschaffenburg

Zielgruppe: Mieter – Aufbau, Funktionsweise und Berechnung von „Balkonkraftwerken“ Hauseigentümer – Möglichkeiten der Selbstversorgung mit Solarstrom Es wird sowohl auf technische und wirtschaftliche als auch auf rechtliche Erfordernisse eingegangen. Sie erhalten fundiertes Hintergrundwissen um Ihre eigene Photovoltaikanlage selbst konzipieren und ggf. aufbauen zu können. Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 162011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,50
Dozent*in: Steffen Haase
Energiesparen im Alltag Online-Vortrag
Mi. 04.10.2023 12:00
vhs Online
Online-Vortrag

Gerade in Zeiten steigender Energiepreise möchten viele Verbraucher:innen den Strom- und Heizenergieverbrauch in ihrem Haushalt gern senken. Die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt, wie Sie bereits mit einfachen Maßnahmen Kosten einsparen können. Außerdem wird erklärt, wie man die Effizienz der eigenen Heizung steigern und mögliche Wärmeverluste reduzieren kann. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Rainer Moll, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163007
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Rainer Moll
Regionaler Apfelmarkt - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur - Was können wir tun?
So. 08.10.2023 12:00
Aschaffenburg

Im Rahmen des 24. Regionalen Apfelmarktes in Aschaffenburg finden im vhs-Haus Begleitvorträge zu folgenden Themen statt: - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur - Was können wir tun? - Kulturerbe Streuobst - Bedeutung und Pflege - Es lebe die Vielfalt! - Der Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten - Apfelsorten für den Hausgarten

Kursnummer 161000
Kursdetails ansehen
Gebühr: Diese Veranstaltung ist gebührenfrei.
Dozent*in: Antonia Pfeiffer
Regionaler Apfelmarkt: Apfelsorten für den Hausgarten
So. 08.10.2023 13:00
Aschaffenburg

Im Rahmen des 24. Regionalen Apfelmarktes in Aschaffenburg finden im vhs-Haus Begleitvorträge zu folgenden Themen statt: - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur - Was können wir tun? - Kulturerbe Streuobst - Bedeutung und Pflege - Es lebe die Vielfalt! - Der Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten - Apfelsorten für den Hausgarten

Kursnummer 161003
Kursdetails ansehen
Gebühr: Diese Veranstaltung ist gebührenfrei.
Dozent*in: René Wohland
Regionaler Apfelmarkt: Es lebe die Vielfalt! - Der Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten
So. 08.10.2023 14:15
Aschaffenburg

Im Rahmen des 24. Regionalen Apfelmarktes in Aschaffenburg finden im vhs-Haus Begleitvorträge zu folgenden Themen statt: - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur - Was können wir tun? - Kulturerbe Streuobst - Bedeutung und Pflege - Es lebe die Vielfalt! - Der Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten - Apfelsorten für den Hausgarten

Kursnummer 161002
Kursdetails ansehen
Gebühr: Diese Veranstaltung ist gebührenfrei.
Dozent*in: N.N.
Regionaler Apfelmarkt: Kulturerbe Streuobst - Bedeutung und Pflege
So. 08.10.2023 15:30
Aschaffenburg

Im Rahmen des 24. Regionalen Apfelmarktes in Aschaffenburg finden im vhs-Haus Begleitvorträge zu folgenden Themen statt: - Auswirkungen des Klimawandels auf die Natur - Was können wir tun? - Kulturerbe Streuobst - Bedeutung und Pflege - Es lebe die Vielfalt! - Der Streuobstpakt und seine Fördermöglichkeiten - Apfelsorten für den Hausgarten

Kursnummer 161001
Kursdetails ansehen
Gebühr: Diese Veranstaltung ist gebührenfrei.
Dozent*in: Otmar Seidel
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? Online-Vortrag
Di. 10.10.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Öl- und Gasheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Alexander Waltner
Der Spessart – Betrachtungen eines Laubwald Ökosystems Vortrag
Fr. 13.10.2023 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Der Spessart ist mit seinen über 200 Quadratkilometern eines der laubwaldreichsten Mittelgebirge in Deutschland. Wir erkunden die unterschiedlichen Strategien der wichtigsten beiden Baumarten, der Buchen und der Fichten. Wir betrachten dabei faszinierende Anpassungen und Wechselwirkungen von Tieren und Pflanzen in diesem komplexen Waldökosystem. Dabei starten wir bei den Frühblühern, erkunden Kleinstrukturen am und im Stamm und enden in der Betrachtung von Störungen und dem Klimawandel. Prof. Dr. Volker Zahner ist Professor für Zoologie, Tierökologie, Entomologie an der Hochschule Weihenstephan, Stiftungsrat beim Bayerischen Naturschutzfonds, Naturschutzbeirat beim StMUG und Sprecher des wissenschaftlichen Beirats beim LBV Kooperation von LBV Bayern und vhs Aschaffenburg. Bitte melden Sie sich an. Eine Anmeldung garantiert die Teilnahme bei hohem Interesse und eine Information über Ausfall/Verschiebung.

Kursnummer 161015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Volker Zahner
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 1 Die Gemeinschaftswährung Euro – Fluch oder Segen für Europa?
Mi. 25.10.2023 19:00
Aschaffenburg
Die Gemeinschaftswährung Euro – Fluch oder Segen für Europa?

Die Einführung des Euro war eigentlich ein konsequenter Schritt auf dem Weg der wirtschaftlichen Integration Europas. Gleichwohl wurde und wird die Aufgabe der nationalen Währungen zugunsten des Euro sowie die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank vielfältig kritisiert. Wir analysieren die Entwicklung des Euro und bewerten die Pro‑ und Kontra-Argumente. Die Reihe besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 15.11.23, 6.12.23

Kursnummer 172001
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Martin Raschen
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 3 Zukunftsfähige energetische Modernisierung von Mehrfamilienhäusern
Do. 26.10.2023 19:00
Aschaffenburg
Zukunftsfähige energetische Modernisierung von Mehrfamilienhäusern

Dieser Vortragsabend steht im Zeichen der energetischen Sanierung von Mehrfamilienhäusern. Der Referent berichtet dabei aus seiner Erfahrung als Energieberater wie die stufenweise Beratung sowie die wichtigsten Maßnahmen Dämmung Fassade,  Dach,  Fenstertausch, Heizungstausch auf einander abgestimmt durchgeführt werden können. Anhand von Beispielen aus der Praxis werden Wege aufgezeigt wie die energetische Sanierung gelingen kann. Anmeldung erforderlich! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Jochen Bergmann
Energieausweis für Wohngebäude Online-Vortrag
Do. 09.11.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Für die meisten Wohngebäude muss heutzutage ein Energieausweis vorliegen oder erstellt werden. Doch davor und auch danach stellen sich oft viele Fragen. In welchen Fällen ist der Energieausweis Pflicht? Wer kann diesen erstellen? Und wenn er dann vorliegt, was sagt er eigentlich aus? Was bedeuten die Energieeffizienzklassen? In diesem Vortrag erfahren Sie, wie Sie an den Energieausweis für Ihr Wohngebäude gelangen und wie Sie ihn interpretieren Zielgruppe: Hausbesitzer:innen und Kaufinteressenten Referentin: Christine Schaller, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Christine Schaller
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 2 Moderne Fenster – energieeffizient und sicher
Do. 09.11.2023 19:00
Aschaffenburg
Moderne Fenster – energieeffizient und sicher

„Fenster sind die Augen des Hauses“ – und schöne Augen sind wunderbar – hier geht’s es aber auch entscheidend um Energieverbrauch, Wohlempfinden, Schimmel und Einbruchschutz. Für Laien nicht erkennbar war der Fortschritt rasant: Die Energieverluste von Fenster aus den 70er Jahre liegen bei 250% bezogen auf den Standard der späten 90er Jahre. Seit einigen Jahren hat die Dreifachverglasung die Marktanteile der "guten alten" Zweifachverglasung übertrumpft. Ist das sinnvoll? Was ist zu beachten bei Neubau und Sanierung? Der Referent vom Amt für Umwelt und Verbraucherschutz zeigt die wichtigsten Punkte zu den Themenbereichen:  Fensterverglasung und Fensterrahmen. „Der Kommissar“  bzw. Kriminalhauptkommissar der Kripo Aschaffenburg zeigt im zweiten Teil den Unterschied von Scheinsicherheit und echten Sicherheitsaspekten moderner und alter Fenster. Mit Beispielen aus der Praxis wird erläutert auf was Sie bei Fenstern achten müssen um den Einbruchschutz Ihres Gebäudes einfach aber effektiv zu erhöhen. Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tibor Reidl
Deutschland – wie und wo wir wohnen (wollen) UNI-Bund Vortrag 2
Mo. 13.11.2023 19:00
Aschaffenburg
UNI-Bund Vortrag 2

Sie sind überall und nirgends, sie umgeben und durchdringen uns. Sie breiten sich aus im Medium wie im Nichts und transportieren dabei Energie, Information und manchmal sogar Materie. Wellen. Ihr harmonisches Auf und Ab versetzt die Welt in Schwingung und bewirkt eine Vielzahl physikalischer Prozesse von der Mechanik und Optik bis hinein in die Quantenwelt. Wir tauchen ein in die geheimnisvolle Physik der Wellen und zeigen, wie sie unser alltägliches Leben bestimmen." Dr. Simon Moser arbeitet am Lehrstuhl für Experimentelle Physik IV an der Universität Würzburg. Kooperation von Unibund Würzburg und vhs Aschaffenburg. Anmeldung erforderlich!

Kursnummer 150003
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Hannes Taubenböck
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke Online-Vortrag
Di. 14.11.2023 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Im Vortrag wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Strom, näher betrachtet. Welche Wärmequellen können genutzt werden? Für welche Gebäude ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Im Anschluss an einen kurzen Vortrag können Sie uns gerne im Chat Ihre Fragen stellen. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 2 Wirtschaftspolitische Instrumente für einen wirksamen Klimaschutz
Mi. 15.11.2023 19:00
Aschaffenburg
Wirtschaftspolitische Instrumente für einen wirksamen Klimaschutz

Die Weltgemeinschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen und dazu den Ausstoß von Treibhausgasen massiv zu reduzieren. Zur Erreichung dieser Ziele ist der richtige Einsatz wirtschaftspolitischer Instrumente unabdingbar. Wir zeichnen diese Diskussion nach und werden sehen, dass insbesondere die wirtschaftspolitische Steuerung über Emissionszertifikate, die vielerorts bereits zum Einsatz kommen, effizient und erfolgversprechend ist. Die Reihe besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 25.10.23, 6.12.23

Kursnummer 172003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Martin Raschen
Aus Alt mach Neu: Wie richtig sanieren? Online-Vortrag
Di. 21.11.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, ein Haus energieeffizienter zu machen. Eine energetische Sanierung kann den Energiebedarf halbieren. Das steigert den Wohnkomfort sowie den Wert der Immobilie. In diesem Vortrag zeigen wir Aspekte, wie man eine Sanierung angeht: Grundsätzliches Vorgehen bei einer geplanten Sanierung, Dämmung von Fassade, Dach und Keller des Hauses, Fenster- und/oder Türentausch, Optimierung der Heizung und Warmwasserbereitung, Einsatz von Erneuerbaren Energien, Fördermittel für Sanierungen Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Matthias Rösch, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163015
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Matthias Rösch
Photovoltaik – Strom selbst erzeugen! Online-Vortrag
Mi. 22.11.2023 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Erfahren Sie die Funktionsweise und lernen Sie die Komponenten einer PV-Anlage näher kennen. Machen Sie sich vertraut mit den Begrifflichkeiten und schaffen sich eine Planungsgrundlage für Ihre PV-Stromerzeugung. Wir werden folgende Aspekte beleuchten: Wie funktioniert die Technik? Welche Dachflächen eigenen sich? Was ist zu beachten? Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163017
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 4 Photovoltaik und Elektromobilität
Do. 30.11.2023 19:00
Onlinekurs über Zoom
Photovoltaik und Elektromobilität

Der ADAC hat gezeigt: E-Mobilität ist günstiger als die alten Verbrenner, aber halt nur, wenn man günstigen Strom hat. Die Krönung ist natürlich: der eigene Solarstrom. Und das schaut der Referent dann genauer an: Ob ein Dach geeignet ist, kann leicht je­der mit dem Solarkataster selbst prüfen. Dieses online-tool ist das modernste sei­ner Art und ermöglicht für Ihr Hausdach eine gute Wirtschaftlichkeits-Simulation auf mit Laser-scan-Daten des Landes Bayern. Und wie geht es weiter? Was gibt’s Neues zur Technik? Moderne PV-Anlagen lassen sich auch für vermeintlich schlechte Dachaus­richtungen optimieren. Wie funktioniert das mit der Einspeisung, dem Eigen­verbrauch und den neuen Speicher-Re­gelungen und das Solar- Laden von E-Autos, V2G? Sinkende Vergütungssätze einerseits und steigende Strompreise andererseits machen die Konzepte immer in­teressanter! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162004
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Tibor Reidl
Schimmel vermeiden und beseitigen: Wie heize und lüfte ich richtig? Online-Vortrag
Di. 05.12.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Mit richtigem Heizen und Lüften kann Energie eingespart, die Heizkosten gesenkt und gleichzeitig Schimmel in der Wohnung vermieden werden. Aber was ist richtiges Lüften? Wie wird ein Hygrometer richtig gelesen? Im Vortrag erhalten Sie Tipps zur Schimmelvermeidung, Ursachenermittlung bei vorhandenem Schimmel und Schimmelbeseitigung. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referent: Alexander Waltner, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163019
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Alexander Waltner
Reihe: Globale wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen 3 Der globale Megatrend Demografie und seine Bedeutung für Industrie und Entwicklungsländer
Mi. 06.12.2023 19:00
Aschaffenburg
Der globale Megatrend Demografie und seine Bedeutung für Industrie und Entwicklungsländer

Bis zum Ende des Jahrhunderts wird sich das Wachstum der Weltbevölkerung massiv abschwächen, und es ist rund um den Globus mit einer starken Alterung der Gesellschaft zu rechnen. Diese globalen Trends haben erhebliche nicht nur soziale, sondern auch wirtschaftliche Konsequenzen, die schon jetzt konsequentes Gegensteuern erfordern. Wir diskutieren den Megatrend Demografie getrennt für Industrie‑ und Entwicklungsländer. Die Reihe besteht aus drei Vorträgen, die auch einzeln unabhängig voneinander besucht werden können. Weitere Termine: 25.10.23, 15.11.23

Kursnummer 172005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 5,00
Dozent*in: Dr. Martin Raschen
Heizungserneuerung: Wie packt man’s richtig an? Online-Vortrag
Di. 12.12.2023 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163021
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Thomas Bugert
Reihe Aschaffenburger Energiesprechabende 5 Wärmepumpen im Neubau und Bestand
Do. 11.01.2024 19:00
Onlinekurs über Zoom
Wärmepumpen im Neubau und Bestand

Welche Wärmepumpe sich für welches Haus eignet, hängt von vielen Fakto­ren ab: Dämmung, Heizkörpern, Unter­grund, Platz im Keller sowie Größe und Bebauung des Grundstücks. Der Referent vom Amt für Umwelt- und Ver­braucherschutz stellt die verschiedenen Arten der Wärmepumpe vor und was bei der Auswahl und Planung zu beachten ist. Anmeldung erforderlich! Der Vortrag ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird gleichzeitig gestreamt. Bei Anmeldung können Sie zwischen beiden Varianten wählen. Sie erhalten dann kurz vor dem Termin die Zugangsdaten. Kooperation Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz Aschaffenburg, Bund der Energieverbraucher, Aschaffenburger Versorgungs-GmbH und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 162005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Andreas Jung
Reihe Artenvielfalt: Das Grüne Band - Potential für ein UNESCO Welterbe der Menschheit Vortrag
Mo. 22.01.2024 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Von der bestgesichertsten Grenze der Welt, dem „Todesstreifen“, wandelte sich die ehemalige innerdeutsche Grenze zu einer einzigartigen Lebenslinie – zum Grünen Band. Heute ist das Grüne Band der längste Lebensraumverbund Deutschlands und ein lebendiges Symbol der jüngeren deutschen Zeitgeschichte. Unmittelbar nach Öffnung der Grenze im November 1989 ergriff der BUND Bayern zusammen mit engagierten Naturschützenden aus der einstigen DDR die Initiative, die entlang der deutsch-deutschen Grenze entstandene Biotopkette als zusammenhängendes Grünes Band zu sichern. Im Vortrag gehen wir auf eine 1.393 Kilometer lange Reise entlang des Grünen Bandes von der Ostsee über Elbe, Drömling, Harz und Rhön bis zum Dreiländereck an der sächsischbayerisch-tschechischen Grenze. Über 1.200 seltene und bedrohte Pflanzen- und Tierarten, vom Breitblättrigen Knabenkraut über Laubfrosch, Schwarzstorch bis zu Fischotter und Wildkatze, finden hier einen Lebensraum und Wanderkorridor. Weiter geht dann die Reise im Norden bis zum Eismeer und im mediterranen Süden bis an die Adria und ans Schwarze Meer. Denn in Jahrzehnte langer Abgeschiedenheit haben sich entlang des gesamten einstigen „Eisernen Vorhangs“ über 12.500 Kilometer hinweg einzigartige Naturlandschaften erhalten und seltene Arten wie Balkan-Luchs, Braunbär und Krauskopfpelikan fanden Rückzugsräume. Dieses Rückgrat des europäischen Naturschutzes ist nicht nur ein Hotspot der Biodiversität, sondern auch eine außergewöhnliche Erinnerungslandschaft der europäischen Geschichte. Die Dialektik von Natur und Kultur ist die Stärke des Grünen Bandes, die es als UNESCO Welterbestätte prädestiniert. Dafür setzt sich der BUND heute und in Zukunft ein. Kooperation von BUND Naturschutz Bayern e. V. und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 161011
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Dr. Liana Geidezes
Bauen mit Holz Online-Vortrag
Di. 23.01.2024 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Der Vortrag vermittelt unterschiedliche Bauarten beim Neubau mit Holz. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbauweise, Holzmassivbauweise, Holztafelbauweise), Förderungen Zielgruppe: Bauherren und Hausbesitzer:innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163022
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Die Wärmepumpe - Vorteile und Einsatzzwecke Online-Vortrag
Mi. 24.01.2024 12:30
vhs Online
Online-Vortrag

Was ist zu beachten bei der Erneuerung der Heizung? Welche Alternativen zur Ölheizung kommen in Frage? Wie viel Energie lässt sich sparen und wo gibt es Fördermittel? Bei der Suche nach der passenden Heiztechnik fürs Haus gibt es viele Lösungen, immer öfter auch in Kombination mit Solarenergie. Auch andere innovative Lösungen sind inzwischen ausgereift. Dieser Vortrag führt schrittweise durch die Technik hin zur Umsetzung. Zielgruppe: Ein- und Zweifamilienhausbesitzer:innen Referent: Thomas Bugert, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163023
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Eva Langhein
Reihe Artenvielfalt: Können saisonale und regionale Lebensmittel das Klima retten? Vortrag
Mo. 29.01.2024 19:00
Aschaffenburg
Vortrag

Biodiversitätsverluste und der Schwund der Artenvielfalt zählen neben der Klimakrise zu den Herausforderungen unserer Zeit. Wie man nun vom Wissen ins Handeln kommt, dies erörtert Prof. Dr. Melanie Speck in ihrem Vortrag. Dabei werden die Großküchen (also Kita, Schule, Arbeitsstätte sowie Krankenhäuser und SeniorInnen-Einrichtungen) ins Visier genommen, da hier täglich Millionen Menschen in Deutschland verpflegt und versorgt werden. Weitere Infos zum Forschungsprojekt: www.bite-projekt.com Melanie Speck forscht und lehrt als Professorin für Sozialökonomie in Haushalt und Betrieb an der Hochschule Osnabrück. Kooperation von BUND Naturschutz Bayern e. V. und vhs Aschaffenburg.

Kursnummer 161013
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Prof. Dr. Melanie Speck
Energiekosten: Abrechnungen von Energierechnungen verstehen (Strom, Wärme) Online-Vortrag
Di. 20.02.2024 18:00
vhs Online
Online-Vortrag

Die Kosten für Strom und Heizung steigen. Was enthält eine Stromrechnung? Wie kann ich eine Heizkostenabrechnung verstehen. Der Vortrag führt schrittweise durch die Abrechnungen, so dass man selbst eine erste Überprüfung vornehmen kann. Zielgruppe: Mieter:innen und Eigentümer:innen Referentin: Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Kooperation Verbraucherzentrale Bayern und vhs Aschaffenburg

Kursnummer 163002
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Dozent*in: Gisela Kienzle
Loading...
21.09.23 20:36:44